Produkte
Alle neuen Artikel in Ihrem Posteingang! Trianel Newsletter – Informiert bleiben!

Alle neuen Artikel in Ihrem Posteingang!

Aktuelle Informationen aus der Energiebranche, die Ihr Unternehmen nach vorne bringen, in unserem Newsletter.

Jetzt registrieren
Unternehmen

Geschäfts- und Nachhaltigkeitsbericht 2023

Wir entwickeln die neue Energiewelt weiter

zum Download
Karriere

Karriere Podcast

In loser Folge sprechen unsere jungen Kolleginnen und Kollegen im Studydrive Podcast über ihre Arbeit und ihren Werdegang bei Trianel. Diesmal: Robert, Trendscouting

Jetzt anhören
Webmagazin
Alle neuen Artikel in Ihrem Posteingang! Trianel Newsletter – Informiert bleiben!

Alle neuen Artikel in Ihrem Posteingang!

Aktuelle Informationen aus der Energiebranche, die Ihr Unternehmen nach vorne bringen, in unserem Newsletter.

Jetzt registrieren
Zurück zur Übersicht aller Artikel
Moderne Kraftwerksvermarktung: Mit Delta-Hedging auf der sicheren Seite
Stromerzeugung 03.06.2019

Moderne Kraftwerksvermarktung: Mit Delta-Hedging auf der sicheren Seite

Dieser Artikel wurde ursprünglich in 2016 veröffentlicht. Im Juni 2019 haben wir ihn für Sie mit neuen Inhalten aktualisiert.

Delta-Hedging hört sich wie ein Begriff aus dem Aktienhandel an. Übertragen auf den Energiesektor steckt dahinter eine clevere Handelsstrategie für den Einsatz von Kraftwerken: Mit Hilfe des Delta-Hedgings verfolgen Kraftwerksbetreiber das Ziel, den Wert ihrer Anlage über die Stromvermarktung zu sichern.

Die Vermarktung von konventioneller Kraftwerkskapazität hat sich in den vergangenen Jahren stark verändert. Zum einen hat der Ausbau der erneuerbaren Energien einen viel weniger kalkulierbaren Einsatz von Gas-, aber auch Kohlekraftwerken zur Folge. Die volatile Erneuerbaren-Einspeisung sorgt zudem vor allem im Kurzfristhandel für starke Preisbewegungen. Zum anderen haben sich am langen Ende die Commodity-Preise (CO2, Strom, Erdgas, Kohle) seit 2018 ordentlich und oft nach oben bewegt. Das alles führt zu wirtschaftlichen Verwerfungen und stark schwankenden Deckungsbeiträgen beim Betrieb eines Kraftwerks.

Um die Deckungsbeiträge zu maximieren, braucht es neben den passenden Produkten auch eine geeignete Vermarktungsstrategie. Aufgrund der volatilen Preisbewegungen an den Großhandelsmärkten ist der richtige Vermarktungszeitpunkt immer schwerer zu bestimmen. Wer auf steigende Erzeugungs-Spreads setzt und seine Stromerzeugung lange nicht vermarktet, während die Märkte sich jedoch in die andere Richtung bewegen, kann erhebliche Verluste erleiden.

Realoption Kraftwerk

Eine interessante Alternative zu herkömmlichen Bewirtschaftungsmethoden ist das dynamische Delta-Hedging, insbesondere zur Vermarktung von Strom aus konventionellen Steinkohle- und Gaskraftwerken. Das Delta-Hedging zu verstehen erfordert ein wenig Händler-Know-how. Es ist eine Vermarktungsstrategie, bei der das Kraftwerk als Realoption interpretiert wird.

Da der Betreiber berechtigt ist, Strom zu Grenzkosten aus dem Kraftwerk zu beziehen, handelt es sich um je eine Call-Option pro Zeitintervall. Ziel dieser Strategie ist die Wertsicherung des gesamten aktuellen Optionswerts (Summe aus innerem Wert und Zeitwert einer Option) gegen Preisänderungen. Strike-Preis der Option sind die vom Brennstoffpreis und dem Preis für Emissionsberechtigungen abhängigen Grenzkosten.

Realoption Kraftwerk

Der Zeitwert ist umso größer, je näher der Marktpreis für Strom an den Grenzkosten liegt („Option am Geld“). Liegen die Strompreise weit unter den Grenzkosten des Kraftwerks, ist die Option weit „aus dem Geld“: Selbst bei hoher Volatilität ist es nicht möglich, das Kraftwerk wirtschaftlich zu betreiben. Ist die Option weit „im Geld“, wäre das Kraftwerk selbst bei großen Preisschwankungen mit Maximallast eingeschaltet. 

 

Das Prinzip besteht darin, zur Absicherung des Optionswertes genauso viel Strom auf Termin zu vermarkten, dass bei einer Strompreisänderung die Wertänderung der Hedge-Position genau entgegengesetzt zur Änderung des Optionswertes ist.

Bei fallenden Strompreisen wird der bereits verkaufte Strom billiger und kann mit Gewinn zurückgekauft werden. Bei wieder steigenden Strompreisen wird der Strom teurer und kann erneut mit Gewinn verkauft werden. So wird der Deckungsbeitrag in einem volatilen Markt erhöht und abgesichert.

Softwareunterstützte Kraftwerkseinsatz-Optimierung

Nicht außer Acht gelassen werden dürfen dabei die Kosten, wie Transaktionskosten, oder die handelbaren Mindestmengen, die die Wirtschaftlichkeit der Käufe und Verkäufe beeinflussen. Zur Absicherung des Optionswertes werden in der Regel liquide Produkte genutzt, wie Kalenderjahrprodukte, die sukzessive in Quartals-, Monats-, Wochen-, Wochenenden- und Tagesprodukte heruntergebrochen werden. Die Entscheidung, das Kraftwerk einzuschalten, wird schließlich auch Day-Ahead und Intraday getroffen.

Trianel hat für das Delta-Hedging eine eigene Applikation entwickelt: DeltaWatT. Das Programm führt für unterschiedliche Kraftwerke die notwendigen Berechnungen durch – den aufwendigen Teil über Nacht – und stellt die Ergebnisse übersichtlich dar. DeltaWatT ist für die Realisierung der Strategie des dynamischen Delta-Hedgings unerlässlich. Mit Hilfe dieser Applikation managt Trianel das Erzeugungsportfoliomanagement für eigene Kraftwerksanteile und die ihrer Kunden. 

Ihr Ansprechpartner

Bernd Jürgens, Senior Portfoliomanager Assetoptimierung Trianel GmbH

Bernd Jürgens

Energiehandel und Portfoliomanagement

Glossar


Call-Option

Bedingtes Termingeschäft, d.h. der Optionskäufer hat das Recht (nicht die Verpflichtung), eine Ware am Ausübungstermin für den Ausübungspreis zu kaufen. Für dieses Recht ist in der Regel eine Optionsprämie an den Veräußerer der Option zu zahlen.


Day-Ahead-Markt

Der Handelsmarkt für den nächsten Liefertag. Die Handelsteilnehmer nutzen den Day-Ahead-Markt, um Beschaffung und Verkauf von Strommengen kurzfristig zu optimieren.


Delta (Option)

Erste Ableitung der Optionspreisformel nach dem Marktpreis. Gibt an, um wie viel Euro der Optionspreis steigt oder fällt, wenn der Wert des Underlying sich um einen Euro ändert.


Erzeugungs-Spread

Kennzahl zur Bewertung der Wirtschaftlichkeit konventioneller Erzeugungsanlagen. Der Erzeugungs-Spread wird durch die Differenz zwischen Strompreis und Erzeugungskosten (Brennstoff- und CO2-Zertifikatskosten unter Berücksichtigung des Wirkungsgrades der Anlage) bestimmt. Die bekanntesten Erzeugungs-Spreads sind der Clean Dark Spread (Brennstoff: Steinkohle) und der Clean Spark Spread (Brennstoff: Erdgas). Durch die Bezeichnung Clean wird die Berücksichtigung der CO2-Zertifikatskosten ausgedrückt (ohne Emissionskosten: Dirty Spread).


Grenzkosten

Kosten zur Produktion einer zusätzlichen Einheit (z.B. 1 MWh Strom)


Hedging

bezeichnet im Wesentlichen Absicherungsgeschäfte und dient zur Risikominderung ungünstiger Marktentwicklungen durch das Abschließen von Handelsgeschäften. Als Standardprodukte zur Absicherung zählen Future-, Forward- oder auch SWAP-Geschäfte.


Innerer Wert

Deckungsbeitrag der optimalen zukünftigen Kraftwerksfahrweise, die gegen die aktuelle HPFC (Hourly Price Forward Curve) ermittelt wird.


Intraday-Markt

Im Intraday-Handel werden Stromkontrakte mit Lieferung am selben oder folgenden Tag nach Börsenschluss gehandelt. Börsenteilnehmer kaufen aufgrund eines erhöhten Bedarfs zusätzliche Strommengen ein oder veräußern überschüssige Mengen.


Realoption

Der optionale Strombezug aus Kraftwerken wird in der Theorie als Realoption bezeichnet. Kraftwerksbetreiber können sich entscheiden, den benötigten Strom selbst zu erzeugen oder, sofern der Strompreis unter den Grenzkosten des Kraftwerks liegt, ihn am Markt einzukaufen und das Kraftwerk auszuschalten. Die Grenzkosten des Kraftwerks stellen dabei den Strike-Preis der Option dar, die Fixkosten des Kraftwerks die Optionsprämie.


Volatilität

Maß für die Schwankungsintensität eines Wertpapierkurses oder Index um seinen Mittelwert innerhalb eines bestimmten Zeitraums. Dabei gibt die Volatilität nicht die Richtung der Preisschwankungen an, sondern die Amplitude. Je höher die Volatilität, umso stärker kann der Kurs nach oben und unten ausschlagen. Man unterscheidet zwischen der historischen und der impliziten Volatilität. Während die historische Volatilität mit den zurückliegenden Preisen des Underlyings eines bestimmten Zeitraums berechnet wird und in Prozent des Underlying-Durchschnittspreises angegeben wird, ist die implizite Volatilität eine Größe, die aus den beobachteten Preisen für Optionen abgeleitet wird, und orientiert sich damit an der Erwartung der Marktteilnehmer bezüglich der zukünftigen Volatilität.


Trianel Webmagazin
Fachwissen, Umwelt- und Klimaschutz, Trendscouting

Nachhaltigkeitsreporting – Megatrend, Notwendigkeit oder beides?

Weiterlesen
Weiterlesen
Handel, Stromerzeugung, Analyse und Prognose

Das gibt es noch: Redispatch 1.0

Weiterlesen
Weiterlesen
Portfoliomanagement, Risikomanagement, Belieferung von Endkunden, Analyse und Prognose

Mehr Datentransparenz für ein intelligentes Portfolio- und Liefermanagement

Weiterlesen
Weiterlesen
Zurück zur Übersicht aller Artikel